Seite 38 von 38 ErsteErste ... 283435363738
Ergebnis 556 bis 563 von 563
  1. #556

    Daumen hoch Empfehlung: Hannes Jaenickes Buch über den Berggorilla "Mukiza"

    Der Schauspieler und Umweltschützer
    Hannes Jaenicke
    besitzt seit Langem meine Sympathie, als Autor kannte ich ihn bisher allerdings noch nicht.
    Spätestens seit "Gorillas im Nebel" (Originaltitel: Gorillas in the Mist), dem US-amerikanischen Spielfilm aus dem Jahre 1988, welcher auf der wahren Geschichte der Zoologin und Verhaltensforscherin Dian Fossey (gespielt von Sigourney Weaver) basiert, berührt mich das traurige Schicksal dieser Tiere.

    Die Lektüre der 18-seitigen Leseprobe von
    "Mukiza - Die wahre Geschichte eines Berggorillas"
    festigte meinen Wunsch, Herrn Jaenickes ab einem Alter von 5 Jahren empfohlenes und am 19. 09. 2024 vom
    CalmeMara Verlag
    unter der ISBN 978-3-948877-60-6 veröffentlichtes, 40 Seiten umfassendes Werk zu lesen. Es ist mit einem sehr eindrucksvoll gestalteten Cover versehen und wurde von Julius Brümmer beeindruckend illustriert.

    "Protagonist" ist der titelgebende, 1999 im Bwindi Impenetrable Nationalpark in Uganda geborene und seitdem von Forschern beobachtete Berggorilla "Mukiza" (Eltern "Mugwere" und "Zeus").
    Dem Autor wurde seine Geschichte von der an einem Institut der Max-Planck-Gesellschaft forschenden Dr. Martha Robbins erzählt.
    Dank des altersangemessen verfassten Textes können Kinder "Mukizas" Schicksal von Anfang an verfolgen und sie nebst Eltern erfahren viel über das Leben der Berggorillas und dass und wodurch sie vom Aussterben bedroht sind.
    Abschließend wird darauf hingewiesen, wann und wie "Mukizas" Abenteuer ein wenig abgewandelt und durch wahre Erlebnisse anderer realer Gorillas ergänzt wurden.

    (Auch wird im Buch darauf aufmerksam gemacht, dass es in Deutschland und komplett vegan hergestellt und durch die Verwendung von veganen ÖKO-Druckfarben auf Pflanzenölbasis und veganen Leimen sichergestellt wurde, dass kein Tier für die Produktion leiden musste. Damit das Buch lange lebt, ohne der Umwelt zu schaden, soll ein Drucklack auf Wasserbasis eingesetzt worden sein. Der Buchumschlag aus langfaserigem Papier mit Feinleinenprägung soll ermöglicht haben, auf eine Folienkaschierung zu verzichten. Um Umwelt und Ressourcen zu schonen, soll dieses Buch zum überwiegenden Teil auf zertifiziertem Recyclingpapier aus 100 Prozent Altpapier gedruckt und zum Ausgleich der angefallenen CO₂-Emissionen ein Brunneninstandsetzungsprojekt in Eritrea unterstützt worden sein.
    Ferner werden aus Verkaufserlösen wohl soziale Tierprojekte unterstützt.)
    Geändert von sheherazade (30-11-2024 um 23:24 Uhr)

  2. #557

    Daumen hoch Leseempfehlung für Kinder von 7-10 Jahren

    Der schon in meiner eigenen Kindheits- und Jugendzeit für seine qualitativ hochwertigen und ebenso altersangemessenen wie interessanten Bücher renommierte
    Ravensburger Verlag
    kündigt gerade für den 15. 01. 2025 neue Werke aus seiner "Wieso? Weshalb? Warum?"-Reihe an.

    Zu diesen gehört
    Anna Poochs
    144 Seiten umfassendes
    "Was passiert in Wald und Wiese? - Meine Vorlesegeschichten"
    mit der ISBN 978-3-473-60073-1.

    Bereits die Lektüre der 16-seitigen Leseprobe überzeugte mich - nicht zuletzt wegen Dominik Rupps ansprechender Illustrationen, das toll gestaltete Cover verdient ebenfalls Erwähnung.
    Sie führte uns in die in Nordseenähe gelegene Kleinstadt Brummelsby, welche uns nach der Vorstellung der Protagonisten beschrieben wird.
    Daran schließt sich das Inhaltsverzeichnis mit den Titeln der 15 Geschichten an.
    Die erste davon trägt den Titel "Die Krähe" und erzählt von Luca, einem der 4 Freunde Emil, Luca, Mara und Nesrin, deren Abenteuer hier geschildert werden, und seiner Begegnung mit diesem Vogel, von dem Luca nebst Oma Maria und Opa Carlo lernen konnten, wie man Nüsse knacken und harte Brötchen weich bekommen kann.

    Ich bestätige gern, dass auch die der ersten Geschichte folgenden jener in nichts nachstehen und deshalb in der Zielgruppe ganz gewiss Zuspruch finden werden, zumal in einigen von ihnen sogar die Herstellung von Stockbrot, Kirscheis und Himbeeraufstrich zur Sprache kommt.

  3. #558

    Nachricht Mittelprächtig begeisterndes Sachbuch zu Ernährung, Gesundheit, Gewichtsverlust

    Das am 21. 12. 2024 unter der ISBN 978-3-8338-9612-5 von der
    Gräfe und Unzer Verlag GmbH
    veröffentlichte, 192 Seiten umfassende Sachbuch der - trotz aller hier geradezu inflationär verwendeten Anglizismen deutschen - Influencerin und Content-Creatorin
    Sarah Franssen
    "What I eat in a day - Der Healthy-Eating-14-Tage-Plan: Gesund abnehmen und Figur halten - ohne Verzicht mit über 60 Rezepten, inklusive Meal Prep"
    verspricht "Genussvoll essen ohne Kompromisse" und ist reich bebildert sowie mit einem ansprechenden Cover versehen, konnte mich jedoch bedauerlicherweise nur bedingt überzeugen.

    Pluspunkte:
    Frau Franssen räumt im 1. Teil ihres Buches nach einer Einleitung sowie vielerlei (wenn auch nicht unbedingt durchwegs neuen) allgemeinen Informationen zu Gesundheit und Ernährung mit etlichen Mythen rund ums Essen auf, stellt ihren "Healthy Eating" 14-Tage-Plan vor und liefert die Einkaufslisten für die ersten beiden Wochen.
    Im 2. Teil folgen die nachvollziehbar erklärten und mit Angaben zu Kcal, EW, Fett & KH versehenen Rezepte.

    Was mir weniger gut gefallen hat:
    Obwohl sich die Autorin in Teil I nachdrücklich dazu ausspricht, regional, saisonal, umwelt/klimafreundlich und nachhaltig vorzugehen, finden sich sehr viele Rezepte mit u. a. Mango, Avocado, Kokos oder Chiasamen.
    Auf den die Rezepte begleitenden Fotos findet man mehrmals nicht in ihnen vorkommende aufgeschnittene Baguettes (vorn sprach sie sich gegen Weißmehlprodukte aus).
    (Obwohl ich der englischen Sprache mächtig bin): Überschriften wie
    "What I eat...
    ...on a candle light dinner
    ...when I'm yearning for vacation
    ...at a family gathering
    ...when I'm craving sushi
    ...on a rainy day
    ...on a sunny summer's day
    ...when I'm at a barbecue
    ...when I'm at the beach
    ...when I'm craving for something sweet
    ...when I watch a movie
    ...when I need another healthy snack
    ...when I need an energy boost
    ...when I'm feeling stressed out
    ...when I'm feeling lazy
    Geändert von sheherazade (31-12-2024 um 13:02 Uhr) Grund: korr.

  4. #559

    Daumen hoch Historienschmöker: Wales im 13. Jahrhundert

    Sabrina Qunajs
    618 Seiten umfassender und am 09. 12. 2024 unter der ISBN 978-3-7466-4124-9 im
    Aufbau Taschenbuch Verlag
    veröffentlichter historischer Roman
    "Die Tochter der Drachenkrone"
    lässt mich ein wenig zwiegespalten zurück.

    Eine lobende Erwähnung verdienen die in der Innenklappe zu findende Karte von Wales, das Personenverzeichnis, welches nicht nur die historisch belegten Personen kennzeichnet, sondern auch Hinweise zur Aussprache gibt, sowie die hinten zu findenden Stammbäume und das Nachwort.

    Die zum großen Teil auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte spielt in Wales. Wir begleiten die Protagonistin, eine Fürstentochter namens Gwenllian, von 1196 bis 1219. Ihre Eltern sind tot, sie hat etliche Brüder und Halbbrüder und ihr droht bereits im Alter von 13 Jahren eine Ehe mit einem wesentlich älteren Witwer mit mehreren Kindern. Ehen werden damals nur selten aus Liebe geschlossen, sondern um Bündnisse zu festigen und/oder Ländereien zu erlangen. Es tauchen noch heute bekannte Namen wie Richard Löwenherz und sein jüngerer Bruder John auf. Es ist eine grausame (Folterungen/Blendungen) und unruhige Zeit, in der Brüder gegen Brüder kämpfen und innerhalb von Tagen bereits wieder andere, mehr Macht versprechende Koalitionen eingehen. Frauen spielen meist nur untergeordnete Rollen.

    Das spannend erzählte Geschehen wirkt gut recherchiert und vermittelt glaubhaft sowohl das Alltagsgeschehen als auch Gwens charakterliche Entwicklung, allerdings gibt es manche Längen und Wiederholungen und das Ende, selbst, wenn es historisch vorgegeben sein mag, erscheint nicht immer nachvollziehbar.

    Das Buch - in der Vorschau ein "Eyecatcher" - fasst sich irgendwie unangenehm samtig-cremig an, noch ärgerlicher ist aber die trotz vorsichtigster Handhabung rasche Ablösung der goldenen Schriftprägung!!

  5. #560

    Daumen hoch Spannende Geschichte um eine Skulptur

    Der 368 Seiten umfassende und mit einem passenden Cover versehene Roman
    "Die blaue Stunde"
    (Originaltitel: "The Blue Hour", aus dem Englischen von Birgit Schmitz in die deutsche Sprache übersetzt) von
    Paula Hawkins
    erschien am 09. 01. 2025 unter der ISBN 978-3-423-28454-7 im
    Verlag dtv.
    Er beginnt nach einer familiären Widmung mit je einem Zitat von Dylan Thomas und Hippocrates mit einer Art düster-gruseligem Prolog und handelt von der bereits vor einiger Zeit verstorbenen, geheimnisvolle Künstlerin Vanessa Chapman. Es stellt sich heraus, dass in einer ihrer Skulpturen nicht - wie bisher angenommen - eine Rippe eines Paarhufers enthalten ist, sondern die eines Menschen.
    Die Fülle an Personen forderte eine ziemliche Aufmerksamkeit, trug aber gleichzeitig zur sich ständig steigernden Spannung bei.
    Der Museumskurator James Becker ermittelt auf der einsamen Insel Eris Island. Abwechselnd spielen Briefe, Zeitungsartikel und Tagebuchauszüge der Verstorbenen eine Rolle.
    Das Ende habe ich nicht uneingeschränkt begrüßt, muss jedoch zugeben, dass es stimmig ist.

  6. #561

    überrascht Spannend, relativ glaubwürdig, aber auch ein wenig anstrengend!

    Achim Zons'
    366-seitiger mit einem mich ein wenig an den "Tatort"-Vorspann erinnernden Cover versehener Politthriller
    "Von Schafen und Wölfen"
    wird unter der ISBN 978-3-406-82979-6 am 29. 01. 2025 im
    C. H. Beck Verlag
    veröffentlicht.
    Bereits die Lektüre der 39 Seiten umfassenden Leseprobe des Taschenbuches vermochte mein Interesse zu wecken. Sie beginnt mit einem "Die Entscheidung / Donnerstag, 18. Februar 2021, 8 Uhr" betitelten Prolog und führt uns in das Büro eines deutschen Verlages, wo wir eine lebhafte Diskussion über brisante Informationen miterleben können. Danach beginnt der 1. Teil mit einem "Zehn Tage zuvor - Entdeckt / Montag, 8. Februar, 21.33 Uhr" überschriebenen Abschnitt, in welchem wir in die Küche der angesehenen Leiterin der Anti-Terror-Abteilung des BND, Tilda Hansson, geführt werden. Im nächsten Abschnitt treffen wir auf Malik, einen Mörder, die zwei nächsten Abschnitte spielen am folgenden Tag.

    Noch konnte ich die verschiedenen Ereignisse nicht so recht in einen Zusammenhang bringen, aber ich hoffte, durch das Lesen des kompletten Romans den Durchblick zu bekommen.
    Mittlerweile konnte ich das ganze Buch lesen und stelle fest, dass meine Hoffnung weitgehend, aber nicht vollkommen erfüllt wurde.

    Eine Fülle von - teilweise auch noch unter unterschiedlichen Namen agierenden! - Personen, Daten und Handlungsorten erforderte enorme Konzentration und häufiges Zurückblättern (Schnellleser seien deshalb hiermit gewarnt!*g*).

    Thematisch werden die Ereignisse um den Sturm auf das Kapitol aufgegriffen, ebenso die mögliche Wiederwahl einer große Ähnlichkeit mit dem diesen initiiert habenden Herrn aufweisenden Person, sogar der Name "Stormy" findet mehrfach Erwähnung.

    Politische, finanzielle und ethische Motive wirbeln geradezu durcheinander, das Ende wirkte auf mich recht zusammengeschustert, gefallen hat mir hingegen eine psychologische Erklärung , weshalb das Leiden eines Tieres einen Menschen mehr erschüttern kann als das eines Menschen.

  7. #562

    Daumen hoch Leseempfehlung für Marlenes gefühlvolle, aber nie kitschige Geschichte!

    Das Cover von
    Susann Pásztors
    für den 13. 02. 2025 vom
    Verlag Kiepenheuer & Witsch unter der ISBN 978-3-462-00568-4
    angekündigtem, 256 Seiten umfassenden Roman
    "Von hier aus weiter"
    fesselte meinen Blick von Motiv und Farbauswahl her ungewöhnlich lange, die Buchbeschreibung gefiel mir auf Anhieb und die uns durch die Abschnitte "Limbo" und "Baustelle" führende, 24-seitige Leseprobe "hatte" mich dann endgültig, sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil her.

    Die Lektüre des kompletten Romans enttäuschte mich dann auch nicht!

    Norddeutschland; Gegenwart

    Die durch den Selbstmord ihres Ehemannes Rolf (Krebs im Endstadium) nach langer kinderloser Ehe frisch verwitwete sympathische Protagonistin Marlene lernen wir beim Leichenschmaus mit Rolfs drei Söhnen aus erster Ehe nebst deren besseren Hälften und 14 Enkelkindern kennen, wobei es zu einer unglaublich grotesken Szene kommt, als Marlene aufgrund einer verkanteten Toilettentür vorübergehend eingesperrt ist.

    Später erleben wir sie dann im nun allein von ihr bewohnten großen alten Haus. Abwechselnd betäubt sie sich mit Valium oder Alkohol. Sie empfindet weniger Trauer als vielmehr eine unbändige Wut und lehnt alle Kontakte und familiären und nachbarlichen Hilfsangebote rigoros ab, liest keine Post und erwidert keine Sprachnachrichten.

    Als sie eines Tages dringend eines Klempners bedarf, stellt sich dieser als ein ehemaliger Schüler von ihr heraus, der ihr viel verdankt und sich gerade in Schwierigkeiten befindet. Er spürt ihre schlimme Verfassung, begegnet ihr mit Empathie und Respekt, die "Chemie" zwischen ihnen stimmt und so nimmt sie ihn vorübergehend bei sich auf. Sie tun einander gut. Als er sich schwer verletzt und stark blutet, bringt sie ihn zu ihrer Ärztin und zwischen den jungen Leuten bahnt sich eine Beziehung an.

    Marlene taut etwas auf, hadert aber weiterhin mit ihrem Schicksal, bis sich eines Tages eine alte Freundin aus Wien bei ihr meldet und sie informiert, dass ihr nach Rolfs Tod ein an Marlene adressierter Brief zugegangen sei mit der Bitte, ihn in Wien persönlich an seine Frau zu übergeben...

    Eine gefühlvolle, nie kitschige Geschichte, die mir sehr gut gefallen hat.
    Leseempfehlung!
    Geändert von sheherazade (19-01-2025 um 19:58 Uhr) Grund: ein "n" entferntt:-)

  8. #563

    Daumen hoch Thriller um Mordserie

    Sam Hollands
    Thriller
    "The Twenty - Der Countdown läuft. Wer stirbt als Nächstes?"
    ist Band 1 aus der Reihe Major Crimes Unit (aus dem Englischen von Susanne Just in die deutsche Spräche übersetzt) und wurde am 27. 12. 2024 unter der
    ISBN 978-3-423-22090-3 vom Verlag dtv
    veröffentlicht.

    Nach der Widmung "Für Mat" und einem unheimlich gruseligen Prolog - ein nicht namentlich genannter, bewegungsunfähiger "Er" droht gerade wieder sein Bewusstsein zu verlieren, als sich eine Tür öffnet - beginnt Teil 1 mit einem Zitat:
    "Ha! Mir juckt der Daumen schon,
    Sicher naht ein Sündensohn."
    (William Shakespeare, Macbeth, 1606).

    Im 1. Kapitel geht es sofort ans "Eingemachte":
    Auf einer illegalen Mülldeponie werden nacheinander 5 durchnummerierte Leichen gefunden.
    Und es kommen weitere hinzu.
    Die Mordserie hat mit einer früheren von vor 30 Jahren zu tun.
    Ein gutes Ermittlerteam ist am Werk und ein weiterer Erzählstrang - "Damals" - kommt hinzu sowie immer wieder neue Verdächtige...

    Frau Holland schreibt sehr spannend und rasant.
    Insgesamt ein brutaler, blutiger aber gut geschriebener und dem Genre angemessener Roman.
    Geändert von sheherazade (19-01-2025 um 13:15 Uhr)

Seite 38 von 38 ErsteErste ... 283435363738


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •