Was für Schlösser könnt ihr empfehlen? Wie habt ihr euer Wunschrad gefunden? Ich versuche, mich grad schlau zu machen und bin etwas überfordert.
Was für Schlösser könnt ihr empfehlen? Wie habt ihr euer Wunschrad gefunden? Ich versuche, mich grad schlau zu machen und bin etwas überfordert.
When that light hits the sky, it's not just a call- it's a warning. To them.
sehr gute, sehr teure
ABUS empfiehlt: 5%-10% des Radpreises soll das Schloss kosten - hört sich erstmal unfassbar an - aber wenn man ein Rad lang unbeaufsichtigt stehen lässt - vll über Nacht - dann sollte man es überlegen.
Auch bei Versicherungen und zB bei sowas wie Jobrad gibt es Vorgaben, wie teuer ein Schloss im Verhältnis zum Rad sein muss - oder sogar Regelungen "Über Nacht in einem abschließbaren Raum".
die einzelnen Hersteller guter Schlösser haben Kategorien - und man sollte sich bei einem teuren Rad da sehr weit oben in den Kategorien eines aussuchen.
Beim Rad gibts neben all den Überlegungen, die man auch an ein normales Rad hat:
Rahmenform, Rücktrittbremse, Gangzahl, Radbreite (Trekking, City, Mountain usw.) noch die Überlegung:
welche Firma bzgl Motor und wieviel Power, soll der bringen.
Und mit welchen Display kommst Du klar oder willst es unbedingt.
Bitte unbedingt auf den Motor schauen wieiviel Nm der bringt -
die Watt des Akku bringen dir nur die Reichweite -
es sind die NewtonMeter des Motors, die dir die Power beim Radeln bringen!
für mich war noch die Platzierung der Batterie sehr wichtig.
die im Rahmen verbauten, die nach unten "rausfallen" kamen für mich nicht in Frage.
Lass es Dir zeigen, entnehm den Akku mehrmals und setz ihn wieder ein - jedenfalls dann, wenn du weisst, dass du den Akku oft entnimmst.
es sind schon sehr viele Sachen zu beachten -
und bei einem ersten E-Bike würde ich im Freundeskreis schauen wer eines hat und dich mal fahren lässt - nicht nur 10min wie beim Händler, sondern mal einen ganzen Tag.
Ich hab bei einem ersten E-Bike ganz viel durch Zufall für mich richtig gemacht - ohne viel Plan zu haben.
Beim 2. E-Bike wusste ich dagegen genau was ich wollte - und da war die Auswahl dann tatsächlich mit meinen Kriterien gar nicht mehr so groß.
Geändert von *Blue* (10-04-2024 um 15:33 Uhr)
"Don't you еver dare to wear my Depeche Mode T-shirt"
There are 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't.
Ich wusste z. B., dass ich eine Nabenschaltung haben will, aber keinen Rücktritt. Und einen starken Motor. Das grenzte das Angebot schon mal ein.
"Don't you еver dare to wear my Depeche Mode T-shirt"
There are 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't.
Nabenschaltung ohne Rücktritt ist aber eine seltene Kombination.
Meine Versicherung verlangt lediglich, dass das Schloss über 50 € kosten muss.
Der wirklich große Nachteil von sehr teuren und dann vermutlich sehr guten Schlössern ist aber auch, dass sie unheimlich schwer sind. Ein Pedelec an sich ist schon schwer genug, da brauche ich nicht noch 1 kg Schloss dazu.
Akku nach oben oder nach unten raus ist natürlich ein wichtiges Kriterium.
Aber: es ist manchmal nicht zum Aussuchen. Wenn alle anderen Parameter das Rades stimmen, dann würde ich auch einen Akku nach unten rausnehmen.
Habe ich derzeit auch und musste mich sehr mit arrangieren. Inzwischen geht es aber.
Ich werde mal am Wochenende ein paar Räder anschauen, noch bin ich mir nicht sicher welche Kriterien sein sollen. Tiefeinsteiger und kein langweiliges grau oder schwarz, genügend Reichweite und Power wären so meine Anfängerwünsche.
When that light hits the sky, it's not just a call- it's a warning. To them.
Ein Fahrrad zu kaufen zu wollen, dass derzeit nicht grau oder schwarz ist, das ist schon ein ambitioniertes Unterfangen.
Nicht unbedingt. Die Kompaktfahrräder (Pedelecs) von i:SY gibt es z.B. in diversen bunten Farben. Auch das Brompton electric Faltrad gibt es in vielen bunten Farben. Sind auch beides Markenräder, für die es noch lange Zeit Support und Ersatzteile geben wird - bei einer doch recht hohen Investition nicht ganz unwichtig.
Du sihst / wohin du sihst, nur eitelkeit auff erden.
Das wären für mich beides maximal Zweiträder.
Das i:SY ist (für mich) nichts halbes und nichts ganzes und das Brompten eben ein Faltrad.
Außerdem hat das Brompten leider keine sehr große Gesamtlast, die liegt wohl bloß bei 105 kg.
Ich habe zwei Schlösser, einmal das ABUS Kettenschloss CityChain 1010 (Level 12) mit 170cm und als Hauptschloss das ABUS Schloss-Ketten-Kombi GRANIT Power Chain 37RK/80 14KS (Level 20), aber das wiegt dann auch stolze 7,5 kg.
Beide zusammen nutze ich zu Hause, das lange 12er für Kurzparken, also zum Bäcker rein oder andere kurze Abwesenheiten. Das 12er liegt preislich bei 65€, das 20er bei 220€.
Bei mir war zuerst die Traglast entscheidend, da ich kein leichter Bursche bin und die Standardräder da nicht hinhauten. Also habe ich speziell bei den robusteren Rädern geschaut, aber da gefiel mir bei vielen das Design nicht und ein Lastenrad wollte ich auf keinen Fall. Ich bin die meiste Zeit meines Lebens MTBs gefahren und in die Richtung wollte ich auch wieder. Da habe ich Monate gesucht und mir alles mögliche angeschaut, bis ich dann zufällig mein jetziges Himiway Cobra gefunden hatte. Und da war es dann Liebe auf den ersten, zweiten und dritten Blick.
Aber es ist ja sowas von schwarz-grau!! Aber immerhin hat es eine fesche Carbon-Optik.
Die Power war mir anfänglich gar nicht so wichtig, das kam dann beim Suchen dazu, als ich mich dann immer weiter eingelesen habe in die Materie. Das war dann während dessen auch zu einem Punkt geworden. Gelandet bin ich dann bei 86Nm, das macht schon Spaß, aber ich bin mir absolut bewusst, dass das im Alltag nicht "nötig" ist. Aber erwähnte ich den Spaß?
Reichweite ist natürlich immer ein Thema, aber da ich im Alltag keine Langstrecken fahre, war mir das nicht so wichtig. Mein Rad soll aber, bei entsprechender Fahrweise über 120km schaffen. Keine Ahnung obs stimmt, die Reichweite ist jedenfalls ordentlich, reicht aktuell bequem um hier oben 1x um die Insel zu fahren, trotz Gegenwind.
Geändert von Üfli (11-04-2024 um 10:24 Uhr)
Was darf
Freiheit kosten?
Diese Reichweitenempfehlung ist nichts weiter als eine Empfehlung. Denn da wird eine km Anzahl genommen, die maximal mit der niedrigsten Unterstützungsstufe ohne Gegenwind zu erreichen sind.
Mag sein. Nur geht es ja nicht darum, was Du kaufen würdest, sondern was silk_spectre gerne hätte. Und da war Farbe gefragt. Ich habe noch das mögliche Entscheidungskriterium "Langlebigkeit" im Sinne von Support- und Ersatzteilverfügbarkeit genannt.
Was du als "nichts halbes und nichts ganzes" bezeichnest, kann man auch positiv als "Universalrad" formulieren. Genau das sind die i:SYs. Wenn man keinen speziellen Einsatzzweck hat oder nicht so recht weiß, was passend wäre, eine gute Wahl. Die haben auch einen recht guten Wiederverkaufswert, d.h. man geht kein großes Risiko ein, um damit erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, was man wirklich benötigt/möchte.
Mit dem Brompton electric lässt sich die Schlossfrage umgehen: einfach überall mitnehmen, bei Pendlerinnen also tagsüber neben dem Schreibtisch und Abends in die Wohnung nehmen. Geht auch in Restaurants, Museen, Hotels, Ferienwohnungen usw.
Geändert von hotblack (11-04-2024 um 12:30 Uhr)
Du sihst / wohin du sihst, nur eitelkeit auff erden.
ich nutze nach wie vor das schloss, welches beim rad dabei war. es hängt denke ich davon ab, wo du mit dem rad unterwegs bist und wo es länger steht (zuhause und bei der arbeit). bei mir steht das fahrrad zuhause über nacht in der garage, wo nur wir zugang haben, während der arbeit steht es in der tiefgarage der firma, wo ebenfalls nur mitarbeiter zugang haben. in solchen fällen reicht auch ein 0815 schloss. wenn du aber eher anonym wohnst und das fahrrad irgendwo über nacht im innenhof steht lohnt es sich sicher, mehr geld für ein schloss zu investieren.
zunächst mal entscheiden, für was du das rad nutzen möchtest und welche strecken du damit fahren möchtest. bspw. nutzung für den weg zur arbeit wohnortnah auf straßen, rad- und feldwegen oder ein rad das auch für gelände geeignet ist etc.
dann überlegen, wie viel geld du ausgeben möchtest. wo liegt dein budget von ... € bis ...€. anschließend mehrere radläden in deiner umgebung suchen, modelle in der preisklasse anschauen und probefahren.